Der Zunderschwamm (Fomes fomentarius) im Forschungsinstitut BIOPOL e.V.
Der Zunderschwamm (Fomes fomentarius)im Forschungsinstitut BIOPOL e.V.

Neuigkeiten - ab März 2023

2024

März 2024

Zunderschwamm - das internationale Interesse

Das internationale Interesse ist ungebrochen, um die konkreten diesbezüglichen Fragen zu beantworten. Hier spielt nach wie vor die entscheidende Rolle, dass alle Forschungsergebnisse und Produktentwicklungen unendgeldlich zur Verfügung gestellt sind.

Für den Zeitraum vom 25.02. bis 25.03.2024 ergibt sich - als Beispiel - folgende prozentuale Besucherverteilung (Google -Analytik):

LAND

ANTEIL

Deutschland

26,24%

Vereinigte Staaten von Amerika

19,63%

China

17,16%

Frankreich

6,54%

Russland

6,30%

Niederlande

2,96%

Großbritannien

2,59%

Österreich

2,16%

Singapur

2,04%

Ukraine

1,36%

Kanada

1,17%

Schweden

0,93%

Portugal

0,93%

Australien

0,86%

Irland

0,80%

Spanien

0,74%

Polen

0,62%

Finnland

0,56%

Brasilien

0,56%

Türkei

0,49%

Indien

0,43%

Schweiz

0,43%

Rumänien

0,37%

Moldawien

0,37%

Südkorea

0,37%

Weißrussland

0,31%

Thailand

0,25%

Mexiko

0,25%

Litauen

0,25%

Bulgarien

0,25%

Andere

1,98%

Gesamt

99,88%

 

 

 

 

 

 

März 2024

Tätigkeitsbericht des Forschungsinstitut Biopol e.V.

für die Jahre

2021 bis 2023

Es ist eine gute Tradition die gemeinnützige Tätigkeit- zusammenfassend -  zu veröffentlichen.

Es ist wiederum, trotz Pandemie, eine sehr gute Bilanz.

Allen ehrenamtlichen Mitstreitern gilt unser aller Dank und Hochachtung.

Dankend heben wir auch die Unterstützung durch die Politik und Wirtschaft hervor, nicht zu vergessen die Staatsanwaltschaften.

Ganz im Sinne unseres Slogan:

"Politik und Wissenschaft - Hand in Hand- für den Menschen"

konnten Impulse aus dem Innovationspark Wuhlheide Berlin für die Gesundheits- und Kreativwirtschaft gegeben werden.

Selbstverständlich kann man die einzelnen Aktivitäten auch auf unserer Homepages nachlesen.

 

Aber - der Tradition folgend - die Zusammenfassung als Tätigkeitsbericht auf 102 Seiten.

 

Es besteht die Möglichkeit, diesen Tätigkeitsbericht zu erwerben.

Der Preis 102 €.

Der Betrag kommt der weiteren gemeinnützigen Tätigkeit zu Gute.

Rd.

______________________________________________

März 2024

Das Jubiläum.

Nunmehr seit 18 Jahren haben wir der Welt mitteilen können, dass der Wirkstoff im Zunderschwamm von uns erstmalig als der

Beta-(1,3)-(1,6)-D-Glucan-Melanin-Chitin- Naturkomplex identifiziert wurde und zwar als eine Hohlfaser.

Das war ein Ergebnis der Forschungsförderung, wofür wir immer wieder den Dank an die Bundes - und Landesregierung dokumentieren.

Seit dieser Zeit hat das Forschungsinstitut Biopol e.V. den gemeinnützigen Wissenstransfer in die Gesellschaft getragen und über 70 wissenschaftliche Dokumentationen unterschiedlichster Art dazu veröffentlicht.

Unsere Beratungen und Konsutationen wurden und werden ständig genutzt, wenn es gilt, Start-up- Unternehmen oder generell die Kreativwirtschaft,  für die innovative Produktentwicklung zu unterstützen - gemäß unseres Statuts.  So wurden nach unseren Aufzeichnungen in über 30 Patenten Bezug auf diese wissenschaftliche Dokumentationen genommen.

Fertigungstechnologien wurden beispielsweise durch seta-vital GmbH, DocVita u.a.m. übernommen, insbesondere auch in der Verwendung vom mikronisierten Zunderschwammpulver.

Gerade diese technologische Verarbeitung zum mikronisierte Zunderschwammpulver konnte sogar in ein ultramikronisiertes Pulver erweitert werden. Mit unserer entwickelten Technologie ist es zwischenzeitlich möglich, die Hohlfaser bis auf eine Dicke von 25% des Außendurchmessers zu zerkleinern. Das Großartige und wiederum das Einmalige besteht darin, dass die Hohlfaser  erhalten bleibt.

In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Parmazie der Uni Greifswald,insbesondere mit Frau Prof. Ulrike Lindequist, wurde die exponentielle Wirksamkeitssteigerung unseres mikronisierten Zunderschwammpulvers nachgewiesen und auch publiziert.

 

Leider gibt es aber auch "Trittbrettfahrer", die durch die Verfälschung unserer Analytik als einen Stoff mit 70% Chitin und 20 % Glucan oder auch als 1.3/1,6-D-Glucan Chitin-Melanin die breite Anwendung verstanden haben, zu hemmen.

Es bleibt natürlich auch unsere Verantwortung - nicht nur die wissenschaftlichen Dokumentationen der Gesellschaft für das Gemeinwohl zur Verfügung zu stellen - sondern sich auch mit Verfälschungen auseinanderzusetzen. Das ist Bestandteil unserer Gemeinnützigkeit.

 

Im Übrigen wird unser Tätigkeitsbericht für die Jahre 2021 bis 2023  in den nächsten tagen veröffentlicht, auch mit dem Ausblick auf neue Aktivitäten 2024. Eine stolze Bilanz - trotz Einschränkungen durch die Pandemie.

Auch an dieser Stelle des 18 jährigen Jubiläums gilt der Dank den vielen ehrenamtlichen Mitstreitern, die den Erfolg als Nutzen für die Gesellschaft ermöglicht haben.

Rd.

 

Nachfolgend eine kleine Galerie des Erfolgs:

März 

Info-Video

Youtube

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zum

13. Berlin-Brandenburgischen Forschungssymposium vom 15.November 2023

https://www.youtube.com/watch?v=5fM0grxdF2o

Siehe auch unter​:

https://www.youtube.com/watch?v=-gHrXHBAW5w

oder auch

https://www.youtube.com/watch?v=2LJC__XejZk

 

Es ist die Kontinuität unseres gemeinnützigen Wissenstransfer seit unserer Gründung im Jahre  2004 - als Wirtschaftsimpulse - für das Gemeinwohl.

 

Wir fassen die Ergebnisse des Forschungssymposium auch als Fachbuch zusammen und  werden es im Monat April veröffentlichen. Ebenfalls unter dem Buchtitel

"Der Pilz revolutioniert"

Rd.

Nachfolgend einige Fotos - Fotograf J. Kettenbeil

 

________________________________________

8. März

Der Internationale Frauentag.

Ein kleiner Frühlingsgruß als symbolische Dankbarkeit für unsere Frauen - weltweit.

Ganz besonders gilt der Dank auch unsereren zahlreichen ehrenamtlichen Mitstreitern für den gemeinnützigen Wissenstransfer in die Gesellschaft.

Unsere Gedanken sind aber auch bei den kriegerischen Auseinandersetzungen weltweit, bei denen die Frauen mit ihren Kindern eine unendliche Tragik erleiden und in der Honnung, dass bald die Vernunft  - weltweit - siegen  wird.

 

Wilfried Rühle

 

Januar 2024

Bildungsförderung für unsere Kinder

Bestandteil unserer gemeinnützigen Tätigkeit ist  auch die Bildungsförderung für unsere Kinder.

Es ist immer wunderbar zu erleben, wie aufgeschlossen unsere Kinder sind, wenn es darum geht, die Natur aktiv und bewußt zu erleben.

Macht aber immer wieder deutlich, dass es notwendig ist, das Wissen um unsere Natur mit Spaß und auch Humor unseren Kindern nachhaltig zu vermitteln. Auch deshalb gilt das für uns -  eben weil wir uns den nachwachsenden Rohstoffen verschrieben haben. Somit ist und bleibt es unser Anliegen, unsere Kinder im frühen Alter in diese Problematik einzubeziehen. In Diskussionen wird immer wieder auf diese Notwendigkeiten hingewiesen, mit der Frage: "was macht Ihr denn dafür"?

Sicher noch zu wenig. Aber mit unserer neuen Publikation möchten wir einen kleinen Mosaikstein in dieses Grundanliegen unserer Gesellschaft einfügen. https://www.amazon.de/Auf-geht%C2%B4s-Garten-Wilfried-R%C3%BChle/dp/3758456312

 

Wilfried Rühle

 

Januar 2024

Direkt aus unserer Anwendungsforschung

Die Zerkleinerung des Zunderschwammkomplexes, dem Beta-(1,3)-(1,6)-D-Glucan-Melanin-Chitin- Komplexes als eine von uns definierte Hohlfaser auf > (größer) des Außendurchmessers haben wir als "Mikronisierung" der Faser bezeichnet. Die Reduzierung der Länge der mikronisierten Hohlfaser konnten wir durchschnittlich  8-15 erreichen bei Beibehaltung des Hohlfasercharakters und exponentialer Verbesserung der bioaktiven Wirksamkeit.

Nunmehr konnten wir die Zerkleinerungstechnologie auf ein neues Level heben und die Zerkleinerung bis auf ca. 25% des Außendurchmessers der Hohlfaser  erreichen - ebenfalls bei Beibehaltung des Hohlfasercharakters des Komplexes. Für dieses neue Zerkleinerungsniveau prägen wir die Bezeichnung "ULTRAMIKRONISIERTER ZUNDERSCHWAMMKOMPLEX"  bzw. "ultramikronisierter Beta-(1,3)-(1,6)-D-Glucan-Melanin-Chitin-Komplex". Das Attribut "ultramikronisiert" kennzeichnet die neue Fähigkeit in der Anwendung der Ergebnisse aus der Weiterentwicklung unserer Zerkleinerungstechnologien.

Die entsprechenden Schutzrechte sind beim Patent-und Markenamt München beantragt.

Das ist deshalb notwendig, um zielgenau die gemeinnützige Anwendungsberatung durchführen zu können und damit den bekannten Wildwuchs durch eigenwilliges Kopieren und Verfälschen unserer Erfindungen einzugrenzen im Interesse einer weiterhin zukunftsorientierten Anwendung der riesigen Potentiale  des Zunderschwamms für die Gesundheits- und Kreativwirtschaft. Einschließlich der gesundheitsfördernden und heilenden Wirkungen in Cosmeceutical, aber auch als Dermatokosmetik, Dermaceuticals oder medizinischen Kosmetika in völlig neuen Dimensionen..

Nach Bestätigung der Schutzrechte veröffentlichen wir weitere Details und mikroskopische Aufnahmen, die aber selbstverständlich bereits in den konkreten gemeinnützigen Beratungsgesprächen schon jetzt ermöglich werden.

 

Wilfried Rühle

____________________________________________

Januar 2024

Impuls für unsere gemeinnützigen Zielstellungen zum Wohle der Gesellschaft 2024

 

Offizielle Information:

"Die Deutsche Gesellschaft pro Naturheilkunde e.V. (DGN) stellt zum 31.12.2023 ihre Tätigkeit ein und wird aufgelöst. Sowohl die bislang geleisteten Arbeiten als auch das Internetportal “Pronaturheilkunde.eu” wird vom Forschungsinstitut Biopol e.V., einem gemeinnützigen Verein aus Berlin, übernommen und fortgeführt."

 

Der Vorstand des Forschungsinstitut bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen.

Wir fühlen uns in der Pflicht, nunmehr gemeinsam die neuen Möglichkeiten des Bildungs- und Wissenstransfers in die Gesellschaft auf dem Gebiet der Gesundheitswirtschaft offensiv auszugestalten, auch als einen vertiefenden Beitrag zur Natioalen Strategie der Prävention und der Gesundheitsförderung  sowie für die Kreativwirtschaft generell.

 

Die Erfahrung macht´s.

Wir machen.

 

Vorstand

_____________________________________________

Dezember2023

Weihnacht 2023

 

Wir wünschen eine besinnliche, friedliche   Weihnacht.

 

Vorstand

 

 

 

 

___________________________

Dezember 2023

Zur guten Bilanz 2023 gehört auch, dass wir uns nach wie vor unseren Kindern widmen, um ihnen die Natur nahe zu bringen.

Dazu zählt auch unsere neueste Publikation. 

Erhältlich auch bei Amazon oder auch beim Verlag unter https://www.epubli.com/?s=auf+geht%C2%B4s

Selbstverständlich ist auch die Bestellung beim Forschungsinstitut möglich unter : forschungsinstitut-bp@web.de 

Preis: 18,99@ plus 1,60 €  Versand. Der Erlös kommt der gemeinnützigen Aufgabenstellung des Forschungsinstitutes zu Gute.

Rd.

 

Nachfolgend das Beispiel Erdbeere:  Gartenvers mit Foto - die gegenüberliegende Seite - zum Ausmahle und Schreiben: 

www.european-news-agency.de/wirtschaft_und_finanzen/der_pilz_revolutioniert-88079/

November 2023

Erste Auswertung des 13. Berlin- Brandenburgischen Forschungssymposiums im Innovationspark Wuhlheide Berlin am 15.November

 

Der Eröffnungsbeitrag der Stadträtin Carolin Weingart verdeutlichte das politische Umfeld, in dem wir uns mit den gemeinnützigen Zielstellungen bewegen. Es waren interessante Ausführungen zu einer erfolgreichen Regionalpolitik in ihrem Verantwortungsbereich, die folgerichtig auch den Übergang zum Impulsvortrag von em. Frau Prof. Dr. Ulrike Lindequist schafften.

"Heilpilze aus pharmazeutischer Sicht"

Das war zweifellos die Einmaligkeit, mit einer detaillierten wissenschaftlichen Dokumentation und den damit verbundenen Erläuterungen, eine zukunftsorientierte Anwendungsforschung für die Prophylaxe und Therapie in der Gesundheitswirtschaft, über das Heute hinaus, aufzeigen zu können.

 Mit dem Beitrag des PD Dr. J-Th. Mörsel UBF GmbH Altlandsberg zu

„Eigenschaften, Analytik und Qualitätssicherung von Präparaten aus dem Zunderschwamm“

wurde ebenfalls erstmalig eine komplexe wissenschaftliche Darstellung zum Zunderschwamm dokumentiert.

Auch für das Forschungsinstitut war dieser Beitrag besonders bedeutsam, weil nach wie vor unterschiedliche Auffassungen zur Analytik durch das Internet geistern, mit denen wir uns auch gemäß unserer gemeinnützigen Aufgabenstellung auseinanderzusetzen haben.

Mit der

Retrospektive zum Zunderschwamm für das Heute und  das Zukünftige“ wurde eine umfangreiche Dokumentation zum Zunderschwamm von Dipl.-Ing. Rühle vom Forschungsinstitut vorgetragen mit den neusten Produktentwicklungen aus der Anwendungsforschung. Die einzelnen Neuentwicklungen - direkt aus der Forschung -  wurden am produzierten Finalerzeugnis dokumentiert sowie ausgiebig auch im anschließenden Come together diskutiert.

 

Das Fazit bedeutet ein neues Wissen für den gemeinnützigen Wissenstransfer in die Gesellschaft zur Anwendung des Zunderschwamms - für die Gesundheits- und Kreativwirtschaft ganz im Sinne:

Der Pilz revolutioniert.

 

Ein zusammenfassendes Video ist in der abschließenden Bearbeitung und wird in den nächsten Tagen publiziert.

 

Wir  bedanken uns für die Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung des Symposiums als Grundlage des  Erfolgs.

Wir machen.

 

Wilfried Rühle

_______________________________________________

Oktober 2023

Einladung

zum 13. Berlin- Brandenburgischen-Forschungssymposium

 

Am 15. November 2023 führen wir das 13. Berlin-Brandenburgische Forschungssymposium im Innovationspark Wuhlheide Berlin ab 13.00 Uhr im Manfred von Ardenne-Haus durch.

Es ist seit 2004 eine gute Tradition, wissenschaftliche Forschungsergebnisse und innovative Produktentwicklungen für die Praxis zu nachwachsenden Rohstoffen – speziell Pilze – demonstrieren zu können,  Probleme zu diskutieren und  zu beraten. Über 70 wissenschaftliche Beiträge wurden als Wissenstransfer bereits der Gesellschaft zur Verfügung gestellt -  Impulse aus dem Innovationspark Wuhlheide.

In diesem Jahr  steht im Mittelpunkt:

                                                    Der Pilz revolutioniert.

Forschung und Entwicklung für die Praxis, für die Gesundheits- und Kreativwirtschaft.

 

Dazu wird Frau em. Prof. Dr. Ulrike Lindequist, Institut für Pharmazie der Universität Greifswald den Impulsvortrag halten zu:

                     Heilpilze aus pharmazeutischer Sicht

Nachfolgend werden Fragen zur Qualitätssicherung auf der Grundlage der analytischen Bestimmungen beantwortet

von PD Dr. Jörg-Thomas Mörsel, UBF - Untersuchungs- und Forschungslaboratorium GmbH, Altlandsberg.

Die Wissenschaft für die Praxis wird mit innovativen Produktentwicklungen- vorrangig aus dem Zunderschwamm - vom Vorstand des Forschungsinstitutes mit Kooperationspartnern demonstriert, einschließlich die sensationellen Neuentwicklungen zum mikronisierten Beta-(1-3)-(1,6)-D-Glucan-Melanin-Chitin-Naturkomplexes. Völlig neue Möglichkeiten für die Gesundheits- und Kosmetikwirtschaft sind eröffnet.

                                        Der Pilz revolutioniert.

Weitere Experten werden mit ihren Ausstellungen dokumentieren, welche innovativen Produkte für das Heute bereits möglich und verfügbar sind und auch was zukünftig - Dank der Wissenschaft und Forschung - erreichbar werden wird.

 

Melden Sie sich jetzt an – sichern Sie sich die Teilnahme für den Blick nach vorn durch die Dokumentationen der Wissenschaft  und die innovativen Erzeugnissen für die Gesundheits- Kosmetik-und Kreativwirtschaft.

 

Die Teilnahme ist kostenfrei – aber begrenzt auf die verfügbaren Plätze.

 

Anmeldung auf Grund der begrenzten Platzkapazität erforderlich unter

forschungsinstitut-bp@web.de,

Org. Büro, Frau Will    

 

Vorstand

 

Nachfolgend der Fyer zum Forschungssymposium und  mit empfohlenen Infos :

Oktober 2023

Unsere Mikroskopie

Seit 2004 sind wir in der Lage, mit unserer Mikroskopie im Zusammenhang mit der Analytik zum Zunderschwamm ein-eindeutige Feststellungen als Ergebnis unserer Forschungen zu definieren und zu veröffentlichen.

Mit der "Digitalen Keyence Mikroskopie" ist es möglich, den Beta-(1,3)-(1,6)-D-Glucan-Melanin-Chitin-Komplex weiter so aufzuklären, dass zusätzliche Impulse bei der Entwicklung innovativer Produkte genutzt werden können. Darüber hinaus gibt diese Mikroskopie auch Aufschluß auf die Analytik. Verfälschungen der Analytik können sofort aufgeklärt werden. Das ist auch gegenwärtig deshalb auch wiederum bedeutsam geworden, weil unterschiedliche analytische Angaben zum Zunderschwammkomplex als neue Erfindungen durch´s Internet geistern. Das betrifft sogenannte Extraktionen der Hohlfaser aus dem Pilz, wie auch die Darstellung des Komplexes mit 70% Chitin oder ähnlichen Unfug, auch von Patent- und Rechtsanwälten.

Wir gehen zum 13. Berlin- Brandenburgischen- Forschungssymposium auch auf diese Problematik ein.

Das Bedeutsame besteht -nochmals wiederholend -  aber darin, die Wirkungsmechanismen der mikronisierten Hohlfasern in Finalprodukten für die Gesundheits-und Kreativwirtschaft vertiefend zu erforschen.

Rd.

 

Behandeltes Saatgut (Foto links) -Kartoffelmasse beträgt 694g, unbehandeltes Saatgut (Foto rechts)- Kartoffelmasse beträgt 528g

 

September 2023

Neues aus unserer Forschung

Die Behandlung von Kartoffelsaatgut ist mit einem speziellen Zunderschwammextrakt offensichtlich wiederholt sehr positiv. Ein analoges Ergebnis aus dem vorherigen Jahr wird damit bestätigt

Eine erste Auswertung zeigt, dass bei gleichen Bedingungen und ohne zusätzlicher Düngung die Biomasse Kartoffel sich von der Masse wie auch Größe unterscheiden.

Die Kartoffelmasse liegt bis zu 31% höher (siehe Foto).

Ausführliche Auswertung zum Berlin- Brandenburgischen Forschungssymposium am 15. Nov. im Innovationspark Wuhlheide Berlin.

 

Die Teilnahme am Forschungssymposium ist kostenfrei; wegen der begrenzten Anzahl der Plätze ist eine Anmeldung notwendig unter forschungsinstitut-bp@web.de.

Rd.

 

Rechts die Pflanze mit dem HYDRO-FOM-GRANULAT (Foto, Forschungsinstitut Biopol, Rühle, urheberrechtlich geschützt)

Mai 2023

Zur Ergänzung des vorherigen Beitrags.

Das Ergebnis erscheint eindeutig. Das wasserspeichernde Granulat gibt sukzessiv Feuchtigkeit ab und ermöglicht das weitere Pflanzenwachstum. Die Wasserzufuhr war konstant, die Dosen nach unten verschlossen, sodass die Vergleichbarkeit gewährleistet wurde. Die Temperatur war gleichbleibend - 21 Grad C.

Das Ergebnis ist logisch. Verblüffend ist aber der 31 % höhere Anteil der Biomasse.

Fazit: Der Einsatz des speziellen wasserspeichernden Granulat ist sinnvoll bei sporadisch auftretender Trockenheit - in der Landwirtschaft bzw. Gemüseanbau.

Der Produktname lautet:

HYDRO-FOM-GRANULAT

Entsprechende Schutzrechte wurden bereits eingereicht.

Davon unbenommen wird die Beratung zur Anwendung dieser Neuentwicklung aus unserer Forschung - kostenneutral,wie immer -  durchgeführt.

 

Rd.

 

Foto W.Rühle ,urheberrechtlich geschützt.

Mai 2023

Neues aus unserer Forschung:

Zunderschwammgranulat als Feuchtigkeitsspeicher

 

Zunderschwammgranulat, gefertigt nach der Technologie des geschützten Gebrauchsmusters des Forschungsinstituts, dient als Feuchtigkeitsspeicher wie folgt:

In geschlossenen Dosen werden mit gleichen Wasseranteilen die Tomatenpflanzen gegossen. Geschlossene Dose deshalb, damit das Wasser nicht wegsickern kann und damit die Vergleichbarkeit gewährleistet werden kann.  Bei der rechten Pflanze wurde der Erdanteil mit 30% Zunderschwammgranulat ersetzt. Es zeigt sich, dass diese Pflanze länger den Wasservorrat nutzen kann, stabiler weiter wächst.

Inwieweit diese Technologie unter dem Aspekt zunehmender Trockenheit in der Landwirtschaft bzw. speziell für den Gemüseanbau verwendbar sein kann, werden die nächsten Versuche zeigen.

Wir werden informieren.

 

Wilfried Rühle

 

Berlin-Brandenburgisches Forschungssymposium am 15. November 2023 im Innovationspark Wuhlheide Berlin

Es ist eine sehr gute Tradition seit 2004, neueste Forschungsergebnisse und Produktentwicklungen auf dem Gebiet der nachwachsenden Rohstoffe der Öffentlichkeit vorstellen zu können, Impulse zu geben.

Ganz im Sinne unseres Slogan:

 

Wissenschaft und Politik - Hand in Hand - für den Menschen

 

Corona hat uns leider Einschränkungen auferlegt, denen wir uns beugen mußten.

Umso größer die Freude bereits jetzt, mit den Vorbereitungen zu beginnen.

 

Das Thema fassen wir wie folgt:

 

Ergebnisse und Entwicklungstendenzen der Anwendungsforschung von Pilzen in der Kosmetik-, Gesundheits- und Kreativwirtschaft

 

Wir freuen uns heute schon mitteilen zu können, dass Frau Prof. Ulrike Lindequist den Impulsvortrag halten wird. Es ist und bleibt ihr Verdienst, dass eine breite Anwendung von Heilpilzen in der Prophylaxe und Therapie als Beiträge zur "Nationalen Strategie der Prävention" erst ermöglicht werden konnten. Zahlreiche Beiträge zu den Berlin-Brandenburgischen Forschungssymposien dokumentieren die Ergebnisse dieser effizienten Zusammenarbeit seit 2004.

 

Die Ausstellung akzentuieren wir zum Zunderschwamm in Anlehnung unserer Ausstellung aum 8. Berlin-Brandenburgischen Forschungssymposium.

 

Gestalten wir gemeinsam das Berlin-Brandenburgische Forschungssymposium zu einem Höhepunkt im Jahre 2023.

 

Ihre Mitwirkung bei der Vorbereitung erbitten wir uns unter  forschungsinstitut-bp@web.de zu signalisieren.

 

Vorstand

 

 

Druckversion | Sitemap
© Forschungsinstitut BIOPOL e.V.